![]() |
Im Gegensatz zum öffnen des Schließzylinders mit einem Aufsperrwerkzeug, lassen sich die Kraftfahrzeuge meistens schneller und einfacher mit einem Haken öffnen. Ein Haken wird hierbei am Türknopfgestänge angesetzt und das Türknopfgestänge wird mit dem Haken so bewegt, dass sich der innere Türknopf in eine Stellung schiebt, wo die Innenverriegelung offen ist. Das Türknopfgestänge ist je nach Fahrzeugmodell im Türinnenraum unterschiedlich angeordnet. Grundsätzlich gibt es zwei Ausführungen von Türknopfgestängen, die einen verlaufen horizontal im Türinnenraum und die anderen sind vertikal im Türinnenraum angeordnet. Der Haken kann in den meisten Fällen durch den Spalt zwischen Fensterscheibe und Dichtungsgummi in den Türinnenraum eingeführt werden. Dieser Spalt wird mit Hilfe eines Keiles so stark vergrößert, damit der Haken problemlos eingeführt werden kann. Die Schwierigkeit besteht oft darin, dass sich die Lage des Türknopfgestänges im Türinnenraum nur schwer feststellen lässt. Durch das Ausleuchten des Türinnenraumes kann selbst bei noch nicht bekannten Fahrzeugtypen die Lage des Türknopfgestänges ermittelt werden. Hierzu dient eine Taschenlampe mit einem Aufsatz, der über ein Glasfaserbündel das Licht in den Türinnenraum leitet. Nachfolgende Haken, Hebel, Schlingen, Lichtquellen, Fensterheber, Keile etc. haben sich in der Praxis durchgesetzt. Als Regel gilt, immer ein Fahrzeug auf der rechten Seite an der Beifahrertür zu öffnen. Denn falls es einmal durch einen Öffnungsversuch zu Beschädigungen am Schließmechanismus der Tür kommt, sind diese an der Beifahrertür nicht ganz so störend.